Regionale Schätze entdecken
Was die Region Ammersee-Lech ausmacht? Neben der atemberaubenden Landschaft ist das unser Gespür für die schönen Dinge im Leben: Unser Freude an einzigartiger Kunst, unsere Wertschätzung für das traditionelle Handwerk und unser Sinn für kulinarische Genussmomente. Aber genug geschwärmt – warum begeben Sie sich nicht einfach selbst auf Entdeckungsreise und erkunden unsere regionalen Schätze?
In Holzhausen befindet sich das wunderschöne Künstlerhaus Museum Gasteiger. In dem ehemaligen Künstlersitz im Jugendstil erwarten Sie historische Fotografien, Skulpturen des Bildhauers Mathias Gasteiger und Gemälde seiner Frau Anna Sophie Gasteiger.
Das Malura Museum in Oberdießen präsentiert auf drei Etagen das Lebenswerk von Oswald Malura. Das alte Bauernhaus wurde von dem Maler, Weltenbummler und Kunstförderer als Begegnungsstätte hergerichtet. Neben der Dauerausstellung können Sie in regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen auch die Werke anderer Künstler kennenlernen.
Wer Kunst mit allen Sinnen erleben will, sollte unbedingt der Erzabtei St. Ottilien einen Besuch abstatten. Lauschen Sie einem der vielen Konzerte in der Klosterkirche, lassen Sie die Kunstausstellung in der Klostergalerie (über dem Hofladen) auf sich wirken und gönnen Sie Ihrem Gaumen etwas Gutes, wenn Sie im Hofladen die klostereigenen Produkte wie Brot, Wurst, Honig, Likör oder Schokolade probieren.
Auf dem Klostergelände finden sich außerdem gleich zwei Museen: das Missionsmuseum St. Ottilien, in dem rund 6.000 Exponate aus der Missionsgeschichte der Ordensbruderschaft ausgestellt sind, und das Nähmaschinenmuseum, das die 140-jährige Entstehunggeschichte dieser nützlichen Maschine nachbildet.
Wer sich für die ganz frühen Anfänge der Besiedlung am Lech interessiert, sollte unbedingt das Museum Abodiacum in Epfach besuchen. Hier, wo sich einst römische Siedler nahe eines Militärstützpunktes häuslich niederließen, wird heute die Geschichte der Handelsroute und der Römerzeit anhand von originalen Funden erzählt.
Ganz andere Töne werden im Carl-Orff-Museum angeschlagen: Leben und Wirken des Komponisten Carl Orff stehen im Fokus der Ausstellungen. Egal, ob Sie an einer Führung durch die Ausstellung teilnehmen oder selber am Instrument in das Schöpfen des Künstlers eintauchen, lohnt der Besuch in jedem Fall.
Die Galerie Josephski-Neukum in Vilgertshofen präsentiert zeitgenössische Kunst regionaler und überregional bekannter Künstler. Dafür hat das Künstlerehepaar Josephski-Neukum einen alten Pfarrhof liebevoll restauriert.
Das ehemalige Stellwerk in Dießen beherbergt ein Studio und einen Ausstellungsraum der Malerin Annunciata Foresti. Sie hat das Gebäude behutsam renoviert und zeigt ein Beispiel für gleichermaßen ästhetisch wie ökonomisch Sinn machende Umnutzung alter Bausubstanz.
Architektonisch interessant ist auch das Fritz-Winter-Atelier in Diessen im minimalistischen Bauhaus-Stil. Der Maler Fritz Winter, seinerzeit Schüler von Paul Klee und Wassily Kandinsky, gilt als einer der bedeutendsten modernen Künstler Deutschlands. Die Galerie in seinem Atelier zeigt in wechselnden Ausstellungen die Werke verschiedene Künstler.
Eine ganz außergewöhnliche Ausstellung können Sie im Schuhhaus Pflanz bewundern: Das historische Schuhmuseum zeigt Schuhmode aus acht Jahrhunderten. Von orientalischem Schnabelschuh bis zum Cowboystiefel ist ein Rundgang durch das Museum gleichermaßen auch eine kleine Weltreise.
Liebe geht durch den Magen – in unserer Region trifft dieses Sprichwort ganz besonders zu. Genuss, das bedeutet, sich mit allen Sinnen auf ein Erlebnis einzulassen und in Ruhe und mit Muße auszukosten.
Im Weinhaus Artisan du Vin in Landsberg ist der Genuss zu Hause. Hier gibt es neben erstklassigem Wein auch schmackhaften Käse, sowie erlesene Spirituosen und Tabakwaren. Bei thematisch unterschiedlichen Verkostungen und Seminaren lernen Sie hier die Welt des Weines kennen.
Sie bevorzugen eher ein kühles Blondes? Bier hat in Bayern Tradition. Schon seit 1455 wird im Kloster Andechs eigenes Bier gebraut. Die mittelalterliche Brautradition wird hier gekonnt mit modernster Technologie verheiratet. Das Ergebnis? Können Sie selber bei einer Führung durch die Brauerei testen.
Traditionelle Braukunst steht auch in der Brauerei Holzhausen im Mittelpunkt. In der historischen Brauerei werden noch mit viel Erfahrung und Geschick alle Arbeitsschritte von Hand erledigt. Seit 1771 befindet sich das eindrucksvolle Anwesen im Besitz der Familie, die auch heute noch das dazugehörige Gasthaus betreibt. Hier wartet von deftigen Brotzeiten über saisonale Gerichte eine umfangreiche Palette an regionalen Köstlichkeiten auf Sie.
Musik und Kleinkunst bei abwechslungsreicher Küche in der zauberhaften Kulisse von italienischem Landhaus und Seeterasse: Willkommen im Gasthof Alte Villa in Utting. In dem liebevoll restaurierten Gebäude und im lauschigen Biergarten können Sie nicht nur vorzüglich speisen, sondern auch Veranstaltungen feiern.
Bei einem Urlaub am Ammersee darf natürlich Fisch im Speiseplan nicht fehlen. Egal ob Sie den Fisch frisch oder geräuchert bevorzugen, in der Fischräucherei Schiessl in Denklingen und bei Sandau Forellen in Landsberg am Lech erhalten Sie Fische aus regionaler Aufzucht in höchster Qualität.
Frisches, saisonales Gemüse direkt vom Feld, handgemachte Backwaren, Fleisch- und Wurstspezialitäten aus eigener Schlachtung sowie Marmeladen, Eingewecktes und leckere Käsesorten aus der eigenen Produktion - läuft Ihnen schon das Wasser im Munde zusammen? Im Hofladen Zur oberen Mühle in Egling wird größter Wert auf Nachhaltigkeit, Fütterung mit selbsterzeugtem Futter und gentechnikfreie Lebensmittel gelegt.
Wer beim Schlemmen eher an den süßen Zahn denkt, der wird die Landsberger Schokoladenmanufakturen besuchen wollen. In Hallingers Genuss Manufaktur hat man sich auf feinste handgemachte Schokolade, Tee und Kaffee spezialisiert. Regionale Produkte und möglichst wenig Zucker sind die Geheimzutaten für die tagesfrischen Schokoladen und Pralinen. In der Meisterwerk Chocolaterie verbinden sich Tradition und Kreativität: runde Schokoladen, geschöpft und verpackt in echter Handarbeit. In beiden Schokoladenmanufakturen kann die Produktion besichtigt werden.
Im Ladengeschäft der Kaffeerösterei Henry Böhm steigt Ihnen gleich beim Betreten schon der intensive Duft nach gerösteten Kaffeebohnen in die Nase. Hier können Sie feinste Kaffeespezialitäten verkosten.
Eine ganz andere Spezialität finden Sie in der Alten Bergstraße in Landsberg bei der Salzfee. Salz hatte für die Stadt schon im Mittelalter eine große Bedeutung, als der Salzhandel und die durch Landsberg am Lech führende Salzstraße die Stadt prägten. Bei der Salzfee gibt es neben dem heimischen Alpensalz auch Salz aus dem Himalaya oder aus Persien. Neben Speisesalzen gibt es auch Produkte für die Gesundheit und das allgemeine Wohlbefinden, wie etwa Badesalz, Solespray, Peelings, Salzbonbons oder Salzlampen.
Ein fulminantes Mittelalterspektakel ist das Kaltenberger Ritterturnier. In einer mitreißenden Show dreht sich alles um Ritter, Pferde und Feuer, aber auch Musik, Essen und diverse Schausteller von wilden Wikingern bis hin zu reichen Patriziern runden das Erlebnis ab. Wer in die mit viel Liebe zum Detail inszenierte Welt des Mittelalters auf Schloss Kaltenberg eintauchen will, sollte rechtzeitig Karten reservieren.
Das Snowdance Independent Film Festival findet alljährlich im Januar in Landsberg statt. Bei dem Festival werden unabhängige Filme aus aller Welt dem Publikum gezeigt und von einer Jury ausgezeichnet. Bereits in den ersten vier Jahren hat sich das Snowdance als das bedeutendste Filmfestival für Indendentfilme in Deutschland etabliert.
Auch in Sachen Musik hat die Region einiges zu bieten. Da wäre zum Beispiel das Festival Faszination Gitarre, das sich ausschließlich dem beliebten Instrument und der Vielseitigkeit seiner Musik widmet. Wer eine Vorliebe für klassische Musik hat, sollte die AMMERSEErenade oder eines der Rathauskonzerte in Landsberg besuchen. Hier erleben Sie Kammermusik in stimmungsvollen Ambiente am See, oder aber in der opulenten Kulisse des barocken Rathauses.
Ein unvergessliches Erlebnis ist die Lange Nacht der Kunst in Landsberg am Lech. Musik, Kunst, Performance - eine Nacht lang verwandelt sich die gesamte historische Altstadt in eine Bühne, und an jeder Ecke gibt es etwas anderes zu bestaunen. Einzigartig ist auch die Seebühne Utting. Die Bühne liegt nicht nur am, sondern mitten im Wasser. Bei Inszenierungen wird so der Ammersee ein malerischer Teil der Kulisse.
International geht es bei dem Dießener Töpfermarkt zu. Rund 160 Aussteller aus aller Welt kommen in den beschaulichen Ort, um ihre Arbeit zu präsentieren. Ein Highlight des 3-tägigen Marktes ist jedes Jahr die Verleihung des Dießener Keramikpreises. Diese begehrte Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 3.000€ dotiert und würdigt die handwerkliche und kreative Leistung der Werkstätten.
Eine weitere Kostprobe handwerklicher und kreativer Schöpferkunst bietet der Süddeutsche Töpfermarkt in Landsberg. Mit Blick auf die Altstadt flanieren Sie hier entlang der Promenade am Lechwehr. Etwa 60 Aussteller präsentieren auf dem Töpfermarkt ihre Produkte, vielen von ihnen bereits international prämiert. Geschirr, Schmuck, Gartenkeramik und sogar Musikinstrumente – wem die Produktvielfalt nicht Anreiz genug ist, dem sei zudem wärmstens der Jazz-Frühschoppen am Sonntag empfohlen.
Tradition und Brauchtum spielen auch bei den Volksfesten und religiösen Veranstaltungen in der Region eine große Rolle. Das Landsberger Ruethenfest geht beispielsweise auf die Tradition zurück, dass Lehrer und Schüler im Frühling feierlich mit Weidenruten in die Stadt zogen. Heute ist es eines der größten Kinderfeste in Bayern. Einen religiösen Hintergrund hat hingegen der Leonhardiritt, bei der dem heiligen Leonhard gedacht wird. Mit Pferdegespannen geht es zur Andacht, danach folgt gemütliches Beisammensein.
Die Stumme Prozession von Vilgertshofen ist in ganz Bayern einmalig. Gemeindemitglieder in historischen Gewändern repräsentieren wichtige biblische Figuren und stellen die Leidensgeschichte Jesu nach. Die Barockprozession bildet den Höhepunkt des Vilgertshofener Festes. Rund um die kirchlichen Feierlichkeiten findet zudem ein Jahrmarkt statt. Auch die Passionsspiele Waal blicken auf eine sehr lange Tradition zurück. Nahezu die ganze Gemeinde ist involviert, wenn es darum geht, von April bis Juli ein neues Stück auf die Bühne zu bringen. Dafür arbeiten Profis und Laiendarsteller Hand in Hand.
Nirgendwo sonst kann man lokale Spezialitäten besser verkosten, nirgends das Treiben der Menschen so gut beobachten wie auf einem Wochenmarkt. Frisches Obst und Gemüse direkt vom Erzeuger, duftendes Brot, farbenfroh leuchtende Blumen – ein Wochenmarkt ist ein Erlebnis für alle Sinne. Der Landsberger Wochenmarkt findet jeden Mittwoch und Samstag, der Bauernmarkt donnerstags auf dem Hauptplatz statt. Weiterhin gibt es einen Wochenmarkt in Dießen jeden Samstagvormittag.
Tourismusverband Ammersee-Lech
86899 Landsberg am Lech
Montag bis Freitag:
10:00 Uhr bis 15:00 Uhr