- Start
- Besuchen
- Aktivitäten
- Wanderungen
Wanderungen
Es ist nicht wichtig, ob Sie gerade auf einer mehrtägigen Wanderung durch unseren schönen Landkreis kommen, oder ob es Sie nur für ein paar Stunden aus der nächsten Stadt ins Grüne zieht – die einmalige Schönheit der Region zwischen Ammersee und Lech wird Ihnen so oder so im Gedächtnis bleiben.
Im Folgenden haben wir ein paar besonders schöne Touren für Sie beschrieben. Eine ausführliche Übersicht aller Wandertouren finden Sie in unserem Tourenplaner.
Wanderwege
Von Landsberg über Schongau nach Füssen, immer entlang des Lechs, verläuft der LechErlebnisWeg. Auf der 85 km langen Strecke folgt man dem Fluss durch bezaubernde Landschaften über naturnahe Pfade. Obwohl der Mensch den Lech für seine Zwecke erobert hat, stellt er immer noch einen wichtigen Lebensraum für eine große Vielfalt an seltener Tier- und Pflanzenarten dar. Außerdem gibt es seit Juli 2016 entlang der Wanderstrecke verschiedene Stationen mit Informationen, (Kunst-)Installationen und Erholungsplätzen.
Der König-Ludwig-Weg zeigt auf beeindruckende Weise, wie sich Wanderlust und Kulturinteresse vereinen lassen. Auf 127 Kilometern wandert man durch die traumhafte Landschaft Bayerns und passiert dabei einen kulturellen Schatz nach dem anderen. Die Fernwanderung beginnt in Starnberg und führt zum über die regionalen Grenzen hinaus bekannten Kloster Andechs. Danach geht es zu dem einzigartigen Marienmünster in Diessen und immer weiter gen Süden auf den Spuren von Bayerns Märchenkönig Ludwig II. bis die Wanderung am Schloss Neuschwanstein endet.
Wo es möglich ist, da führt der Fernwanderweg Romantische Straße nicht über Asphalt, sondern über Wald- und Feldwege. Mitten durch die charmanten Altstädte führt der Wanderweg, durch Würzburg, Augsburg, Rothenburg, durch Landsberg, Dinkelsbühl und Wallerstein. Vorbei an romantischen Fachwerkhäusern, opulenten Barock- und Gothikkirchen, durch idyllische Ortschaften, märchenhafte Wälder und lauschige Flusstäler. Kein anderer Fernwanderweg kann in Sachen Bauwerke und Kunstdenkmäler mit der Romantischen Straße mithalten. Im Landkreis Ammersee-Lech durchwandern Sie das wunderschöne Lechtal, eine gemütliche Strecke, die mit ihrem eindrucksvollen Bergpanorama die Vorfreude auf die Alpen weckt.
Zu den Zeiten von Kaiser Claudias war die Via Claudia Augusta die erste richtige Straße, die über die Alpen führte. Heute führt die Weitwanderroute auf Forstwegen, Wandersteigen und ruhigen Nebenstraßen hauptsächlich entlang des historischen Weges auf etwa 600 Kilometern von Donauwörth bis nach Venedig. Am Wegesrand gibt es außer historischen Zeitzeugen wie etwa dem Museum Abodiacum auch in kulinarischer Hinsicht einiges zu entdecken. So bieten Gasthäuser entlang der Route beispielsweise Speisen an, wie sie vermutlich auch vor 2000 Jahren serviert wurden. Das Wort „Zeitreise“ bekommt auf der Via Claudia so eine ganz neue Bedeutung.
Eine lohnenswerte Tagestour ist die 14 km lange Wildparkrunde durch den Lechpark Pössinger Au. Von Landsberg aus wandern Sie flussaufwärts durch den Lechpark bis nach Pitzling. Dabei passieren Sie Wildgehege und Kneippbecken – also Handtuch nicht vergessen! Wer richtig schwimmen will, kann das bei Pitzling oder Pössing tun, wo der Lech aufgestaut ist. Zur Einkehr am Mittag ist die Gaststätte Teufelsküche bei der gleichnamigen Schlucht hervorragend geeignet.
Auf den 2,5 km des Burgwald-Lehrpfades lernen Kinder und Erwachsene viel Wissenswertes über den Wald. An insgesamt 14 Stationen werden die Natur und die Tierwelt vorgestellt. Nach der Hälfte des Weges lohnt sich eine kleine Pause, denn die traumhafte Aussicht auf die bayrischen Alpen lädt zum Verweilen ein.
Ein Rundwanderweg führt in der Umgebung von Schondorf durch Wiesen und über Ackerfluren. Von Schondorf durchqueren Sie das Windachtal um nach Greifenberg zu gelangen. Bei schönem Wetter können Sie die Aussicht auf die Bergmassive der Alpen genießen. Auch ein Blick auf Schloss Greifenberg lohnt sich. Am Ende der Wanderung geht es zurück nach Oberschondorf, wo Sie die Barockkirche St. Anna besichtigen können.
Zum Abschalten ist der Ammersee-Höhenweg genau die richtige Route. Durch Wiesen und Wälder wandern Sie abseits von Trubel und Lärm, im Einklang mit der Natur von Schondorf bis nach Dießen. Der Weg der insgesamt 20 km langen Strecke ist mit einem grünen A ausgeschildert. Unterwegs sollten Sie es nicht versäumen, in Bierdorf die Kapelle „Unsere liebe Frau“ zu besichtigen, die an der alten Römerstraße liegt. Sehenswert sind auch die Kirche und das Kloster in St. Alban, die der Überlieferung nach um 1000 nach Christus gegründet wurden.
Der Münchener Jakobsweg verläuft auch durch die schöne Region Ammersee-Lech. Ausgeschildert mit dem ikonischen Muschelsymbol folgen Sie der Strecke 12 km lang am Seeufer entlang und durch das Naturschutzgebiet Ampermoos. Los geht die Wanderung in Schondorf, wo sich ein kurzer Abstecher in die historische Jakobskapelle von 1149 empfiehlt. Anschließend folgen Sie der Beschilderung durch den Wald bis nach Eching. Von dort führt der Weg durch das Naturschutzgebiet nach Stegen, an der Uferpromenade entlang und in den Wald hinein, wo ein Pfad am Seeufer verläuft. Schließlich gelangen Sie nach Breitbrunn, von wo aus Sie mit dem Dampfer oder Bus zurückkehren können.
Der Schondorfer Skulpturenweg ist zwar mehr ein Spaziergang als eine Wanderung, trotzdem soll die Route von Schondorf nach Eching hier genannt werden. Etwa 1,5 km führt der Weg durch den Wald und am Ammersee entlang und bietet ein besonderes Kunsterlebnis unter freiem Himmel. Am Wegesrand finden Sie immer wieder Werke von regionalen Künstlern, die sich teils geschickt in die Umgebung einfügen, teils provokativ daraus hervorstechen. Hier lohnt es sich, mit wachem Blick zu wandern!
Für Familien mit Kindern ist der Walderlebnispfad Denklingen ein tolles Abenteuer: Hier gilt es an unterschiedlichen Stationen nicht nur, knifflige Aufgaben zu lösen, sondern man lernt auch ganz nebenbei spielerisch die Geschichte der Umgebung kennen. Römerturm und Keltengrab, Baumriesen und Hexenhaus, Barfußpfad und Tierweitsprung – Langeweile kommt auf den 3,5 km des Rundwegs bestimmt nicht auf.
Achtung! Wer die Pähler Schlucht erkunden will, sollte wasserfestes Schuhwerk nicht vergessen. Die Wege sind hier zum Teil steil und erfordern kleinere Klettereinlagen. Etwa eine Stunde lang wandert man von Pähl durch das Naturschutzgebiet und Geotop. Hier fällt der Burgleitenbach 15 m tief in die Pähler Schlucht.
Bis zu 1000 Jahre sind die imposanten Bäume im Eibenwald von Paterzell alt. Der Baumbestand steht seit 1913 unter Schutz. Königin Marie Therese von Bayern setzte sich höchstpersönlich für den Erhalt des Waldes ein. Heute gehört der Paterzeller Eibenwald zu den größten zusammenhängenden Eibenbeständen Deutschlands.